Noch als leicht ausführlicherer Nachtrag:
Vorab: Unter Podlove -> Podcast-Feeds -> Feed auswählen -> HTML-Inhalte einbeziehen
soll der Haken gesetzt sein.
In der Episodenansicht hast Du üblicherweise oben ein grosses, weisses Fenster. Da kommen die eigentlichen Shownotes rein. Erlaubt sind Text, Links, Formatierungen (Überschriften, fett, kursiv, usw.) und wohl auch Bilder etc. Zu stark austoben musst Du dich da aber nicht, da die meisten Podcast-Apps ohnehin nur weniges davon wirklich darstellen wollen und z.B. Bilder regelmässig aussortieren. Bei mir sieht das so aus:

(Das ist noch der klassische Editor in der Text-Ansicht. Auch mit Gutenberg wirst Du oben jedoch ein grosses weisses Feld sehen.)
Das kryptische Zeug ist eine HTML Link-Liste.
Die weiteren Felder unterhalb sind unabhängig davon:

Diese Felder akzeptieren nur reinen Text (Plaintext). Gewisse Verzeichnisse oder Apps ziehen sich alle oder Teile dieser Informationen (den Titel natürlich immer) und stellen sie dar.
Spotify beispielsweise zieht sich nur den Titel und die Zusammenfassung (und leider nicht die eigentlichen Shownotes mit Links etc.):

Welche Felder (eigentliche Shownotes, Zusammenfassung, Untertitel, Episodennummer, etc.) letztlich übernommen und wie diese Felder am Ende angezeigt werden (insbesondere Formatierung der Shownotes) ist leider wilder Westen. Da kochen alle Podcast-Apps und Verzeichnisse ihre eigene Suppe.
Das gezeigte Beispiel stammt im Übrigen von dieser Episode.